Interesse an einem Betreuungsplatz bei Löwenherz?
So funktioniert die Anmeldung:
-
Informieren Sie sich auf unserer Website über unsere Standorte in Wuppertal und wählen Sie den für Sie passenden aus.
-
Melden Sie sich per Mail, Telefon oder über unser Anfrageformular – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
-
Lernen Sie die Tagespflege, die Räume und die Tagesmutter persönlich kennen.
-
Füllen Sie die Bedarfsanzeige für Kindertagespflege aus und reichen Sie sie bei der Stadt Wuppertal ein.
-
Wenn alles passt, unterzeichnen wir gemeinsam den Betreuungsvertrag.
-
In einem persönlichen Gespräch planen wir die Eingewöhnung und legen den Starttermin fest.
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie gerne unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon direkt.
Email
silkelehmann602@web.de
Telefon
0170 9929 604
Fragen & Antworten
Haben Sie Fragen? Hier finden sie die häufigsten Fragen und ihre Antworten dazu.
-
Kinder können von 0-3 Jahren angenommen werden. Unsere Tagesmütter versorgen ab dem 3. Lebensmonat. Ab dem 1. lebensjahr gibt es einen rechtlichen Anspruch für Kinderversorgung. Davor gilt dieser Anspruch nur für Alleinerziehende arbeitende Personen oder für Paare die berufstätig sind.
-
Pro Gruppenraum werden maximal 9 Kinder gleichzeitig betreut – in kleinen Gruppen mit 2-3 qualifizierten Tagespflegepersonen. In einigen unserer Tagespflegen haben wir zwei Gruppenräume und somit bis zu 18 Kinder.
-
Unsere Betreuungszeiten liegen zwischen 7:30 und 15:30 Uhr, Montag bis Freitag. Individuelle Absprachen sind möglich.
-
Ja, wir gestalten eine sanfte und individuell abgestimmte Eingewöhnung gemeinsam mit den Eltern – in Anlehnung an das Berliner Modell.
-
Die Kosten setzen sich aus zwei Teilen zusammen:
– Elternbeitrag an die Stadt Wuppertal nach dem Düsseldorfer Modell
– Essensgeld von 130 € monatlich (ab 1 Jahr; bei Babies sind die Kosten vor dem 1. lebensjahr geringer)
-
In 6 Schritten: Standort wählen, Kontakt aufnehmen, Besichtigung, Bedarfsanzeige an die Stadt, Vertragsabschluss, Eingewöhnung planen.
-
Ja, fragen Sie einfach nach. Wir haben immer mal wieder unterjährig Plötze frei.
-
Bei Krankheit sollte Ihr Kind zu Hause bleiben, um sich zu erholen und andere nicht anzustecken. Wir besprechen dann gemeinsam, wie es weitergeht. Bei gewissen Infektionskrankheiten muss eine Sperrfrist eingehalten werden und ein ärztliches Attest vorliegen.
-
Ein strukturierter Tagesablauf mit freier Spielzeit, gezielten Angeboten, Mahlzeiten, Ruhephasen und viel persönlicher Zuwendung. Wir basteln, backen, sindgen, tanzen, sind draussen und drinnen. Zudem feiern wir viele kulturelle Feste wie Weihnachten und St. Martin, machen gemeinsame Ausflüge oder feiern Geburtstage.
-
Morgens und Nachmittags gibt es jeweils zwei gesunde Essen und Snacks, wie Joghurt, Brot und Obst. Zu Mittag erhalten wir täglich frisches, ausgewogenes Essen von einem Lieferdienst. Das menu der Woche hängt immer Montags im Foyer der Einrichtung aus. Allergien und religiöse Wünsche werden selbstverständlich berücksichtigt.
-
Ja – jedes Kind hat eine feste Bezugsperson, die es im Alltag begleitet und für Verlässlichkeit und Bindung sorgt.