Wie Alles begann
Die Löwenherz Kindertagespflege wurde von der heutigen Leiterin, Frau Silke Grzyb gegründet. Als Mutter kennt sie die Herausforderungen bei der Betreuung kleiner Kinder – und weiß, wie wichtig Nähe und Verlässlichkeit sind.
Was mit einer einzelnen Tagespflege begann, ist heute ein erfolgreiches Konzept mit fünf Standorten in Wuppertal und einem Team von qualifizierten Tagesmüttern. Im Mittelpunkt stehen stets: kleine Gruppen, feste Bezugspersonen und ein liebevoll strukturierter Alltag.
Löwenherz – weil kleine Herzen starke Wurzeln brauchen.
Unser offenes Konzept in der Großtagespflege
Bei Löwenherz setzen wir auf ein offenes pädagogisches Konzept, das Kindern von Anfang an Raum gibt, sich individuell zu entfalten – in einer sicheren, liebevollen Umgebung.
Was bedeutet “offen”?
Die Kinder dürfen sich frei zwischen Gruppen und Räumen bewegen, selbst entscheiden, was sie spielen und entdecken möchten – das stärkt Selbstvertrauen und Eigenständigkeit.
Verlässliche Struktur & feste Rituale
Freiheit braucht Orientierung. Deshalb gestalten wir den Tag mit klaren Abläufen und festen, gemeinsamen Ritualen. Diese Struktur gibt Kindern Halt und stärkt das Gruppengefühl.
Lernen im Alltag
Durch freies Spiel, gezielte Impulse und gemeinsames Tun lernen die Kinder spielerisch und mit allen Sinnen.
Individuelle Begleitung
Jedes Kind wird von einer festen Bezugsperson begleitet, die es kennt, beobachtet und individuell fördert – liebevoll, achtsam und mit viel Erfahrung.
Eltern als Partner
Wir sehen Erziehung als gemeinsamen Weg mit den Eltern. Offene Gespräche und regelmäßiger Austausch sind uns wichtig. Zum Jahresende erhalten Sie eine liebevolle Entwicklungsdokumentation.
Ein typischer Tag bei uns
Unser Tag beginnt ab 7:30 Uhr mit der Ankunft der Kinder – bis etwa 9:30 Uhr sind alle da. Nach einem fröhlichen Begrüßungsritual starten wir gemeinsam mit einem leckeren Frühstück in den Tag. Anschließend wird gespielt, gebastelt oder an besonderen Projekten gearbeitet. Ob wir Brot backen, eigene Knete herstellen oder kreative Basteleien für Ostern, Weihnachten oder St. Martin vorbereiten – es gibt immer etwas zu entdecken. Natürlich feiern wir auch Karneval (wir sind ja in NRW!) und die Geburtstage unserer Kinder.
Sobald das Wetter mitspielt, nutzen wir gern unseren Außenbereich oder gehen auf nahegelegene Spielplätze, um draußen zu toben und frische Luft zu genießen. Gegen Vormittag gibt es einen kleinen Snack, bevor die jüngeren Kinder in eine ruhige Schlafpause gehen.
Am Nachmittag gibt es noch einmal einen Snack, danach bleibt Zeit für gemeinsames Spielen drinnen oder draußen, Vorlesen, Singen oder kleine Bewegungsspiele. Zwischen 14:00 und 15:30 Uhr werden die Kinder dann von ihren Eltern abgeholt – oft mit vielen spannenden Geschichten im Gepäck.
Die sanfte Eingewöhnung
Wir gestalten diesen Prozess bei Löwenherz nach dem bewährten Berliner Modell – sanft, individuell und bindungsorientiert.
Phase 1: Kennenlernen (3 Tage)
Das Kind kommt mit einem Elternteil für ca. 1 Stunde in die Tagespflege – ohne Trennung. Das Kind kann sich langsam umsehen, erste Eindrücke sammeln, die Tagesmutter und die neue Umgebung kennenlernen. Die Eltern bleiben im Hintergrund präsent.
Phase 2: Erste Trennung (ab Tag 4)
Ein erster kurzer Trennungsversuch von wenigen Minuten wird unternommen – je nach Reaktion des Kindes. Bleibt das Kind ruhig und lässt sich gut trösten, kann die Trennung langsam verlängert werden. Ist das Kind sehr unsicher, wird die Trennung noch verschoben.
Phase 3: Stabilisierungsphase
Das Kind bleibt schrittweise länger alleine in der Tagespflege. Die Tagesmutter übernimmt nach und nach mehr Verantwortung – für das Spielen, Wickeln, Trösten. Die Eltern bleiben erreichbar und in der Nähe.
Phase 4: Schlussphase
Das Kind ist nun sicher gebunden und kann einen vollen Betreuungstag verbringen. Die Eltern ziehen sich ganz zurück – das Kind fühlt sich angekommen.